Verkürzter Konzern-Zwischenabschluss
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
in Mio. € | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 | ||
---|---|---|---|---|
Umsatzerlöse | 8.691 | 7.848 | ||
Sonstige betriebliche Erträge | 382 | 179 | ||
Materialaufwand | -2.688 | -2.357 | ||
Honorar- und Lizenzaufwand | -672 | -754 | ||
Personalaufwand | -2.881 | -2.660 | ||
Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und Nutzungsrechte | -424 | -453 | ||
Sonstige betriebliche Aufwendungen | -1.307 | -1.300 | ||
Ergebnis aus at-equity bilanzierten Beteiligungen | 34 | 26 | ||
Wertminderungen und Wertaufholungen auf at-equity bilanzierte Beteiligungen | – | -65 | ||
Ergebnis aus Beteiligungsverkäufen | 794 | 341 | ||
EBIT (Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern) | 1.929 | 805 | ||
Zinserträge | 7 | 6 | ||
Zinsaufwendungen | -73 | -73 | ||
Sonstige finanzielle Erträge | 3 | 5 | ||
Sonstige finanzielle Aufwendungen | -92 | -122 | ||
Finanzergebnis | -155 | -184 | ||
Ergebnis vor Steuern | 1.774 | 621 | ||
Ertragsteueraufwand | -406 | -133 | ||
Konzernergebnis | 1.368 | 488 | ||
davon: | ||||
Bertelsmann-Aktionäre | 1.052 | 386 | ||
Nicht beherrschende Anteilseigner | 316 | 102 | ||
Die Vorjahreswerte wurden angepasst. Weitere Erläuterungen finden sich im Abschnitt „Vorjahresinformationen“ des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2020. | ||||
Konzern-Gesamtergebnisrechnung
in Mio. € | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 | ||
---|---|---|---|---|
Konzernergebnis | 1.368 | 488 | ||
Posten, die anschließend nicht in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden | ||||
Neubewertungskomponente leistungsorientierter Versorgungspläne | 251 | 20 | ||
Änderungen des beizulegenden Zeitwerts bei Eigenkapitalinstrumenten | 1 | -1 | ||
Anteil am sonstigen Ergebnis, der auf at-equity bilanzierte Beteiligungen entfällt | – | – | ||
Posten, die anschließend in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert werden, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind | ||||
Umrechnungsdifferenzen | ||||
– im sonstigen Ergebnis erfasste Veränderung | 157 | -100 | ||
– Reklassifizierung in die Gewinn- und Verlustrechnung | -12 | -9 | ||
Cash Flow Hedges | ||||
– im sonstigen Ergebnis erfasste Veränderung aus der Marktbewertung | -17 | 4 | ||
– Reklassifizierung in die Gewinn- und Verlustrechnung | 25 | -3 | ||
Anteil am sonstigen Ergebnis, der auf at-equity bilanzierte Beteiligungen entfällt | 2 | 1 | ||
Sonstiges Ergebnis nach Steuern | 407 | -88 | ||
Konzern-Gesamtergebnis | 1.775 | 400 | ||
davon: | ||||
Bertelsmann-Aktionäre | 1.450 | 306 | ||
Nicht beherrschende Anteilseigner | 325 | 94 | ||
Konzernbilanz
in Mio. € | 30.6.2021 | 31.12.2020 | |
---|---|---|---|
Aktiva | |||
Langfristige Vermögenswerte | |||
Geschäfts- oder Firmenwerte | 7.932 | 7.868 | |
Sonstige immaterielle Vermögenswerte | 2.362 | 2.308 | |
Sachanlagen und Nutzungsrechte | 2.705 | 2.717 | |
Anteile an at-equity bilanzierten Beteiligungen | 836 | 820 | |
Minderheitsbeteiligungen und sonstige finanzielle Vermögenswerte | 1.282 | 1.196 | |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen | 94 | 69 | |
Sonstige nicht finanzielle Vermögenswerte | 984 | 881 | |
Aktive latente Steuern | 974 | 1.124 | |
17.169 | 16.983 | ||
Kurzfristige Vermögenswerte | |||
Vorräte | 1.776 | 1.658 | |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen | 4.133 | 4.570 | |
Sonstige finanzielle Vermögenswerte | 620 | 178 | |
Sonstige nicht finanzielle Vermögenswerte | 1.076 | 992 | |
Ertragsteuerforderungen | 103 | 56 | |
Liquide Mittel | 3.675 | 4.571 | |
11.383 | 12.025 | ||
Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte | 173 | 696 | |
28.725 | 29.704 | ||
Passiva | |||
Eigenkapital | |||
Gezeichnetes Kapital | 1.000 | 1.000 | |
Kapitalrücklage | 2.345 | 2.345 | |
Gewinnrücklagen | 7.022 | 5.751 | |
Eigenkapital Bertelsmann-Aktionäre | 10.367 | 9.096 | |
Nicht beherrschende Anteile | 1.708 | 1.629 | |
12.075 | 10.725 | ||
Langfristige Schulden | |||
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | 1.460 | 2.009 | |
Übrige Rückstellungen | 125 | 136 | |
Passive latente Steuern | 122 | 93 | |
Genusskapital | 413 | 413 | |
Finanzschulden | 5.386 | 5.911 | |
Leasingverbindlichkeiten | 1.037 | 1.098 | |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten | 298 | 246 | |
Sonstige nicht finanzielle Verbindlichkeiten | 397 | 401 | |
9.238 | 10.307 | ||
Kurzfristige Schulden | |||
Übrige Rückstellungen | 320 | 352 | |
Finanzschulden | 156 | 715 | |
Leasingverbindlichkeiten | 280 | 257 | |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten | 4.477 | 4.833 | |
Sonstige nicht finanzielle Verbindlichkeiten | 1.887 | 1.926 | |
Ertragsteuerverbindlichkeiten | 177 | 216 | |
7.297 | 8.299 | ||
Schulden im Zusammenhang mit den zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten | 115 | 373 | |
28.725 | 29.704 | ||
Konzern-Kapitalflussrechnung
in Mio. € | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 | ||
---|---|---|---|---|
Gesamtkonzernergebnis vor Finanzergebnis und Steuern | 1.929 | 805 | ||
Erhaltene/gezahlte Ertragsteuern | -407 | 35 | ||
Ab-/Zuschreibungen langfristiger Vermögenswerte | 429 | 504 | ||
Ergebnis aus Beteiligungsverkäufen | -794 | -341 | ||
Gewinne/Verluste aus Anlagenabgängen | -2 | -1 | ||
Veränderung der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | -239 | 48 | ||
Veränderung der übrigen Rückstellungen | -39 | 3 | ||
Veränderung des Nettoumlaufvermögens | -435 | 124 | ||
Bewertung von Beteiligungen zum beizulegenden Zeitwert | -197 | -60 | ||
Sonstige Effekte | -7 | 6 | ||
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit | 238 | 1.138 | ||
Investitionen in: | ||||
– Immaterielle Vermögenswerte | -166 | -174 | ||
– Sachanlagen | -140 | -139 | ||
– Finanzanlagen | -143 | -79 | ||
– Kaufpreiszahlungen für konsolidierte Beteiligungen (abzüglich liquider Mittel) | -124 | -10 | ||
Verkäufe von Tochterunternehmen und sonstigen Geschäftseinheiten | 680 | 27 | ||
Verkäufe von sonstigem Anlagevermögen | 468 | 146 | ||
Cashflow aus Investitionstätigkeit | 575 | -229 | ||
Emission von Anleihen/Schuldscheindarlehen | – | 1.834 | ||
Auszahlungen für Tilgung von Anleihen/Schuldscheindarlehen | -1.026 | – | ||
Aufnahme/Tilgung von übrigen Finanzschulden | -49 | 1.279 | ||
Tilgung von Leasingverbindlichkeiten | -136 | -124 | ||
Gezahlte Zinsen | -169 | -111 | ||
Erhaltene Zinsen | 9 | 16 | ||
Dividenden an Bertelsmann-Aktionäre | -180 | – | ||
Dividenden an nicht beherrschende Anteilseigner und Auszahlungen an Gesellschafter (IAS 32.18(b)) | -225 | -7 | ||
Veränderung des Eigenkapitals | -32 | -677 | ||
Sonstige Effekte | -23 | 9 | ||
Cashflow aus Finanzierungstätigkeit | -1.831 | 2.219 | ||
Zahlungswirksame Veränderung der liquiden Mittel | -1.018 | 3.128 | ||
Wechselkursbedingte und sonstige Veränderungen der liquiden Mittel | 58 | 2 | ||
Liquide Mittel am 1.1. | 4.643 | 1.643 | ||
Liquide Mittel am 30.6. | 3.683 | 4.773 | ||
Abzüglich liquider Mittel der Veräußerungsgruppen | -8 | – | ||
Liquide Mittel am 30.6. (laut Konzernbilanz) | 3.675 | 4.773 | ||
Die Vorjahreswerte wurden angepasst. Weitere Erläuterungen finden sich im Abschnitt „Vorjahresinformationen“ des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2020. |
Veränderungen der Nettoverbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten
in Mio. € | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 | |
---|---|---|---|
Nettoverbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten am 1.1. | -3.410 | -4.756 | |
Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit | 238 | 1.138 | |
Cashflow aus Investitionstätigkeit | 575 | -229 | |
Zinsen, Dividenden und Eigenkapitalveränderungen, weitere Zahlungen (IAS 32.18(b)) | -597 | -779 | |
Wechselkursbedingte und sonstige Veränderungen der Nettoverbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten | 10 | -101 | |
Nettoverbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten am 30.6. | -3.184 | -4.727 | |
Die Verbindlichkeiten aus Finanzierungstätigkeiten entsprechen dem Saldo aus den Bilanzposten „Liquide Mittel“, „Finanzschulden“ und „Leasingverbindlichkeiten“. |
Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung
in Mio. € | Gezeich- netes Kapital |
Kapital- rück- lage1) |
Gewinnrücklagen | Eigen- kapital Bertels- mann- Aktio- näre |
Nicht beherr- schende Anteile |
Gesamt | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Übrige Gewinn- rück- lagen |
Kumuliertes übriges Eigenkapital2) | ||||||||||
Umrech- nungs- diffe- renzen |
Rücklage aus Ände- rungen des beizu- legenden Zeitwerts |
Cash Flow Hedges |
Anteil am sonstigen Ergebnis, der auf at-equity bilanzierte Beteili- gungen entfällt |
||||||||
Stand 1.1.2020 | 1.000 | 2.345 | 5.496 | 3 | 8 | 1 | 1 | 8.854 | 1.591 | 10.445 | |
Konzernergebnis | – | – | 386 | – | – | – | – | 386 | 102 | 488 | |
Sonstiges Ergebnis | – | – | 20 | -101 | -1 | 1 | 1 | -80 | -8 | -88 | |
Konzern-Gesamtergebnis | – | – | 406 | -101 | -1 | 1 | 1 | 306 | 94 | 400 | |
Dividendenausschüttungen | – | – | – | – | – | – | – | – | -2 | -2 | |
Anteilsänderungen an Tochterunternehmen ohne Verlust der Beherrschung3) |
– | – | -429 | -8 | – | – | – | -437 | -235 | -672 | |
Eigenkapitaltransaktionen mit Anteilseignern |
– | – | -429 | -8 | – | – | – | -437 | -237 | -674 | |
Übrige Veränderungen | – | – | – | – | – | – | – | – | -1 | -1 | |
Stand 30.6.2020 | 1.000 | 2.345 | 5.473 | -106 | 7 | 2 | 2 | 8.723 | 1.447 | 10.170 | |
Stand 1.1.2021 | 1.000 | 2.345 | 6.086 | -331 | 9 | -11 | -2 | 9.096 | 1.629 | 10.725 | |
Konzernergebnis | – | – | 1.052 | – | – | – | – | 1.052 | 316 | 1.368 | |
Sonstiges Ergebnis | – | 245 | 143 | 1 | 7 | 2 | 398 | 9 | 407 | ||
Konzern-Gesamtergebnis | – | – | 1.297 | 143 | 1 | 7 | 2 | 1.450 | 325 | 1.775 | |
Dividendenausschüttungen | – | – | -180 | – | – | – | – | -180 | -217 | -397 | |
Anteilsänderungen an Tochterunternehmen ohne Verlust der Beherrschung |
– | – | -3 | – | – | – | – | -3 | -40 | -43 | |
Eigenkapitaltransaktionen mit Anteilseignern |
– | – | -183 | – | – | – | – | -183 | -257 | -440 | |
Übrige Veränderungen | – | – | – | – | – | 4 | – | 4 | 11 | 15 | |
Stand 30.6.20201 | 1.000 | 2.345 | 7.200 | -188 | 10 | – | – | 10.367 | 1.708 | 12.075 | |
1) Die Kapitalrücklage enthält im Wesentlichen die bei Ausgabe von Stammaktien über den Nennbetrag hinaus erzielten Beträge. 2) Davon entfallen zum 30. Juni 2021 und 30. Juni 2020 keine nennenswerten Beträge auf Vermögenswerte, die als zur Veräußerung gehalten nach IFRS 5 klassifiziert werden. 3) Die Anteilsänderungen an Tochterunternehmen ohne Verlust der Beherrschung resultieren im Vorjahreszeitraum im Wesentlichen aus der Anteilsaufstockung bei Penguin Random House. |
Segmentinformationen
RTL Group | Penguin Random House | Gruner + Jahr | BMG | Arvato | Bertelsmann Printing Group | Bertelsmann Education Group | Bertelsmann Investments2) | Summe der Bereiche | Corporate | Konsolidierung | Summe Konzern | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
in Mio. € | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 |
Außenumsatz | 2.964 | 2.617 | 1.803 | 1.627 | 532 | 508 | 295 | 280 | 2.402 | 2.064 | 552 | 584 | 136 | 158 | 3 | 4 | 8.687 | 7.842 | 4 | 6 | – | – | 8.691 | 7.848 |
Innenumsatz | 50 | 35 | 1 | – | 16 | 16 | 1 | 2 | 34 | 31 | 72 | 66 | – | – | – | 1 | 174 | 151 | 17 | 16 | -191 | -167 | – | – |
Umsatz der Bereiche | 3.014 | 2.652 | 1.804 | 1.627 | 548 | 524 | 296 | 282 | 2.436 | 2.095 | 624 | 650 | 136 | 158 | 3 | 5 | 8.861 | 7.993 | 21 | 22 | -191 | -167 | 8.691 | 7.848 |
Operating EBITDA | 583 | 367 | 324 | 209 | 57 | 28 | 50 | 49 | 400 | 305 | 26 | 19 | 44 | 40 | -6 | -3 | 1.478 | 1.014 | -61 | -16 | – | -4 | 1.417 | 994 |
EBITDA-Marge1) | 19,4 % | 13,8 % | 18,0 % | 12,8 % | 10,4 % | 5,4 % | 16,9 % | 17,3 % | 16,4 % | 14,6 % | 4,1 % | 2,9 % | 32,1 % | 24,9 % | -191,0 % | -71,0 % | 16,7 % | 12,7 % | n/a | n/a | n/a | n/a | 16,3 % | 12,7 % |
Wertminderungen (-)/ Wertaufholungen (+)
auf immaterielle Vermögenswerte,
Sachanlagen und Nutzungsrechte | 1 | 2 | – | – | – | – | – | – | – | -2 | -7 | – | – | – | – | – | -6 | – | – | – | – | – | -6 | – |
Ergebnis aus at-equity bilanzierten Beteiligungen | 14 | 13 | 2 | -1 | 6 | – | – | – | 4 | 5 | – | – | 8 | 10 | – | – | 34 | 27 | – | – | -1 | -1 | 34 | 26 |
Wertminderungen (-)/Wertaufholungen (+) auf at-equity bilanzierte Beteiligungen | – | -65 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | -65 | – | – | – | – | – | -65 |
Die Vorjahreswerte wurden angepasst. Weitere Erläuterungen finden sich im Abschnitt „Vorjahresinformationen“ des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2020. 1) Operating EBITDA in Prozent vom Umsatz. 2) Die Geschäftsentwicklung von Bertelsmann Investments wird im Wesentlichen auf Basis des EBIT ermittelt. Das EBIT betrug 188 Mio. € (H1 2020: 23 Mio. €). |
Überleitung zum Operating EBITDA
in Mio. € | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EBIT | 1.929 | 805 | ||||||||||||||||||
Sondereinflüsse | ||||||||||||||||||||
– Anpassung der Buchwerte der zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerte | 4 | – | ||||||||||||||||||
– Wertminderungen (+)/Wertaufholungen (-) auf sonstige Finanzanlagen zu fortgeführten Anschaffungskosten | 1 | 1 | ||||||||||||||||||
– Wertminderungen (+)/Wertaufholungen (-) auf at-equity bilanzierte Beteiligungen | – | 65 | ||||||||||||||||||
– Ergebnis aus Beteiligungsverkäufen | -794 | -341 | ||||||||||||||||||
– Bewertungen von Beteiligungen zum beizulegenden Zeitwert | -197 | -60 | ||||||||||||||||||
– Restrukturierungsaufwendungen und weitere Sondereinflüsse | 59 | 88 | ||||||||||||||||||
Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und Nutzungsrechte | 424 | 438 | ||||||||||||||||||
Korrektur um in Sondereinflüssen enthaltene Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und Nutzungsrechte | -9 | -2 | ||||||||||||||||||
Operating EBITDA | 1.417 | 994 | ||||||||||||||||||
Die Vorjahreswerte wurden angepasst. Weitere Erläuterungen finden sich im Abschnitt „Vorjahresinformationen“ des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2020. | ||||||||||||||||||||
Ausgewählte erläuternde Anhangangaben
Bilanzierungsgrundlagen
Der Halbjahresfinanzbericht der Bertelsmann SE & Co. KGaA wurde unter Beachtung von § 115 WpHG aufgestellt und einer prüferischen Durchsicht durch den Konzernabschlussprüfer unterzogen. Er entspricht den International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie diesbezüglichen Interpretationen (IFRIC) des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC), wie sie in der Europäischen Union anzuwenden sind (EU- IFRS), und enthält einen in Übereinstimmung mit IAS 34 „Zwischenberichterstattung“ erstellten verkürzten Konzern- Zwischenabschluss einschließlich ausgewählter erläuternder Anhangangaben. Der verkürzte Konzern-Zwischenabschluss enthält nicht alle Informationen, die für einen vollständigen Konzernabschluss erforderlich sind, und sollte in Verbindung mit dem Bertelsmann-Konzernabschluss zum 31. Dezember 2020 gelesen werden. Bei der Aufstellung des verkürzten Konzern-Zwischenabschlusses wurden – mit Ausnahme der im laufenden Geschäftsjahr erstmals angewendeten Rechnungslegungsstandards und Interpretationen – grundsätzlich dieselben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden wie im Konzernabschluss zum 31. Dezember 2020 angewendet. Eine detaillierte Beschreibung dieser Methoden ist im Anhang des Konzernabschlusses im Geschäftsbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Die Effekte aus der Erstanwendung neuer Rechnungslegungsvorschriften waren für den Bertelsmann-Konzern unwesentlich. Veröffentlichte, aber noch nicht verpflichtend anzuwendende Standards, Interpretationen oder Änderungen hat der Bertelsmann-Konzern nicht vorzeitig umgesetzt. Die erwarteten Effekte aus zukünftig verpflichtend anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften sind für den Bertelsmann-Konzern ebenfalls unwesentlich.
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den verkürzten Konzern-Zwischenabschluss
Die aus der Corona-Pandemie resultierenden operativen und bilanziellen Auswirkungen auf den verkürzten Konzern-Zwischenabschluss der Bertelsmann SE & Co. KGaA zeigen in den Bereichen Medien, Dienstleistung, Bildung und Investments keine starke Ausprägung mehr. Wie das erste Halbjahr 2021 zeigt, trägt die breite Aufstellung des Bertelsmann-Konzerns weiterhin zu einer positiven Geschäftsentwicklung bei. Das Umsatz- und Ergebnisniveau liegt über dem Vor-Corona-Niveau im ersten Halbjahr 2019 und deutlich über dem Vorjahreszeitraum.
Dennoch werden auch während der andauernden Corona- Pandemie weiterhin bilanzielle Auswirkungen für die besonders relevanten Bereiche Werthaltigkeit von Geschäfts- oder Firmenwerten und Einzelvermögenswerten, Leasing, Autorenhonorare, Programmrechte, Vorräte, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, staatliche Zuschüsse, aktive latente Steuern, Drohverluste sowie Umsatzerlöse ausgewertet. Aufgrund der insgesamt deutlich stabiler erscheinenden und auch weiterhin stabiler erwarteten Wirtschaftslage sowie aufgrund der fortschreitenden Erholung der relevanten Märkte im Jahr 2021 wurde trotz der andauernden Corona-Pandemie kein Erfordernis für eine Wertminderung der Geschäfts- oder Firmenwerte gesehen. Auch für die weiteren aufgrund der Corona-Pandemie als anfällig eingestuften Bilanzierungsfelder werden derzeit keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf die Vermögens- und Ertragslage des Bertelsmann- Konzerns erwartet.
Weiterhin erfordern die aufgrund der Corona-Pandemie entstandenen wirtschaftlichen Unsicherheiten erweiterte Ermessensentscheidungen, Schätzungen und Annahmen. Die Einschätzung, inwieweit aktuelle und zukünftige Kunden auch zukünftig in der Lage sein werden, ihre aus den Kundenverträgen resultierenden Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, ist in der gegenwärtigen gesamtwirtschaftlichen Lage weiterhin mit Unsicherheiten behaftet, sodass Bertelsmann die Prüfung dieses Kriteriums auch vor dem und zum Zeitpunkt der Leistungserbringung im Rahmen der Umsatzrealisierung im Fokus hat. Darüber hinaus unterliegen die Schätzung der auslastungsbedingten variablen Vergütungsbestandteile und die Bestimmung der Transaktionspreise Unsicherheiten.
Konsolidierungskreis
Neben der Bertelsmann SE & Co. KGaA werden in den verkürzten Konzern-Zwischenabschluss zum 30. Juni 2021 alle wesentlichen Tochterunternehmen, über die die Bertelsmann SE & Co. KGaA die Beherrschung im Sinne des IFRS 10 ausüben kann, voll einbezogen. Gemeinschaftsunternehmen sowie assoziierte Unternehmen werden nach der Equity-Methode gemäß IAS 28 bilanziert. Der Konsolidierungskreis einschließlich der Bertelsmann SE & Co. KGaA umfasst zum 30. Juni 2021 insgesamt 873 (31. Dezember 2020: 894) Unternehmen mit 12 Zugängen und 33 Abgängen im ersten Halbjahr 2021. Darin enthalten sind 816 (31. Dezemberv2020: 830) vollkonsolidierte Unternehmen. Zusätzlich werden 17 (31. Dezember 2020: 21) Gemeinschaftsunternehmen und 40 (31. Dezember 2020: 43) assoziierte Unternehmen unter Anwendung der Equity-Methode im Konzernabschluss bilanziert. Nicht im Konsolidierungskreis enthalten sind 167 (31. Dezember 2020: 170) Unternehmen. Diese setzen sich zusammen aus den im Portfolio des Unternehmensbereichs Bertelsmann Investments befindlichen assoziierten Unternehmen sowie Unternehmen ohne nennenswerten Geschäftsbetrieb und mit einer insgesamt untergeordneten Bedeutung für die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Bertelsmann-Konzerns.
Akquisitionen und Desinvestitionen
Der Bertelsmann-Konzern tätigte im ersten Halbjahr 2021 mehrere Akquisitionen, die für sich genommen nicht wesentlich waren. Auch in Summe sind die Auswirkungen dieser Akquisitionen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns von untergeordneter Bedeutung. Der Cashflow aus Akquisitionstätigkeit betrug insgesamt -124 Mio. €, davon entfielen auf die Neuerwerbe des ersten Halbjahres nach Abzug erworbener liquider Mittel 7 Mio. €, auf Zahlungen im Zusammenhang mit Akquisitionen aus früheren Jahren -7 Mio. € und -124 Mio. € auf eine im Voraus geleistete Kaufpreiszahlung für den Erwerb der restlichen 50 Prozent der Anteile an Super RTL (weitere Erläuterungen finden sich im Abschnitt „Sonstige Angaben“).
Die übertragene Gegenleistung im Sinne von IFRS 3 belief sich auf insgesamt 29 Mio. €. Des Weiteren wurden im Zusammenhang mit den Unternehmenserwerben im Unternehmensbereich RTL Group Put-Optionen in Höhe von 38 Mio. € bilanziert. Aus den sonstigen Akquisitionen entstanden Geschäfts- oder Firmenwerte in Höhe von 36 Mio. €, die Synergiepotenziale widerspiegeln. Die Geschäfts- oder Firmenwerte sind steuerlich nicht abzugsfähig und entfallen im Wesentlichen auf den Unternehmensbereich RTL Group. Die mit diesen Transaktionen verbundenen Aufwendungen waren im ersten Halbjahr 2021 unwesentlich und wurden ergebniswirksam erfasst.
Die Kaufpreisallokationen berücksichtigen sämtliche bis zur Aufstellung dieses Abschlusses verfügbaren Informationen über Fakten und Umstände, die zum jeweiligen Erwerbszeitpunkt bestanden. Soweit innerhalb des zwölfmonatigen Bewertungszeitraums nach IFRS 3 weitere solche Fakten und Umstände bekannt werden, erfolgt eine entsprechende Anpassung der Kaufpreisallokation.
Die beizulegenden Zeitwerte der Vermögenswerte und Schulden der Akquisitionen zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung auf Basis der derzeit noch vorläufigen Kaufpreisallokationen können der folgenden Tabelle entnommen werden:
Auswirkungen der Akquisitionen
in Mio. € | Summe |
---|---|
Langfristige Vermögenswerte | |
Sonstige immaterielle Vermögenswerte | 25 |
Sachanlagen und Nutzungsrechte | 3 |
Kurzfristige Vermögenswerte | |
Vorräte | 37 |
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte | 8 |
Liquide Mittel | 15 |
Schulden | |
Finanzschulden | -6 |
Leasingverbindlichkeiten | -1 |
Sonstige finanzielle und nicht finanzielle Verbindlichkeiten | -56 |
Erworbenes Nettovermögen | 25 |
Geschäfts- oder Firmenwerte | 36 |
Nicht beherrschende Anteile | -11 |
Beizulegender Zeitwert der zuvor gehaltenen Anteile | -21 |
Übertragene Gegenleistung im Sinne von IFRS 3 | 29 |
Abzüglich des beizulegenden Zeitwerts der eingebrachten Vermögenswerte | -21 |
Durch Zahlungsmittel erbrachte Gegenleistung | 8 |
Erworbene liquide Mittel | -15 |
Cashflow aus Akquisitionen nach IFRS 3 | -7 |
Zahlungen aus Akquisitionen in früheren Jahren | 7 |
Vorauszahlung für Erwerb der Anteile an Super RTL | 124 |
Gesamter Cashflow aus Akquisitionstätigkeiten | 124 |
Sämtliche im ersten Halbjahr 2021 getätigten Neuerwerbe im Rahmen des IFRS 3 trugen seit der Erstkonsolidierung 23 Mio. € zum Umsatz und 2 Mio. € zum Konzernergebnis bei. Bei Einbeziehung dieser Neuerwerbe ab dem 1. Januar 2021 hätten sie 57 Mio. € zum Umsatz und 4 Mio. € zum Konzernergebnis beigetragen.
Im April 2021 veräußerte die RTL Group ihre Anteile an ihrer Tochtergesellschaft SpotX für 965 Mio. € an das US-amerikanische Ad-Tech-Unternehmen Magnite. Der Kaufpreis wurde durch die Übertragung von 12,4 Mio. Magnite-Aktien (erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert der Stufe 3 bewertet) für insgesamt 380 Mio. € nach Berücksichtigung einer Lock-up-Anpassung und einer Barzahlung von 585 Mio. € unter Beachtung von Closing-Anpassungen gemäß dem Kaufvertrag beglichen. Aus der Transaktion resultierte nach Abzug des abgehenden Nettovermögens und der Transaktionskosten insgesamt ein Gewinn von 745 Mio. €, der in der Position „Ergebnis aus Beteiligungsverkäufen“ erfasst wurde.
Im Mai 2021 veräußerte Gruner + Jahr seine Anteile an Prisma Media für 169 Mio. €. Aus der Veräußerung resultierte nach Abzug von Verkaufsnebenkosten ein Gewinn in Höhe von 49 Mio. €, der in dem Posten „Ergebnis aus Beteiligungsverkäufen“ ausgewiesen wird.
Im Rahmen der gesamten Desinvestitionen im ersten Halbjahr 2021 erzielte der Bertelsmann-Konzern nach Berücksichtigung abgehender liquider Mittel Zahlungsströme in Höhe von 680 Mio. €. Die Desinvestitionen haben zu einem Gewinn in Höhe von 797 Mio. € aus Endkonsolidierung geführt, der in der Position „Ergebnis aus Beteiligungsverkäufen“ ausgewiesen wird. Ihre Auswirkungen auf die Vermögenswerte und Schulden des Bertelsmann-Konzerns zum Zeitpunkt der Endkonsolidierung zeigt die nachfolgende Tabelle:
Auswirkungen der Desinvestitionen
in Mio. € | SpotX | Prisma Media | Sonstige | Summe |
---|---|---|---|---|
Langfristige Vermögenswerte | ||||
Geschäfts- oder Firmenwerte | 109 | 129 | 5 | 124 |
Sonstige immaterielle Vermögenswerte | 22 | 19 | – | 41 |
Sachanlagen und Nutzungsrechte | 10 | 35 | – | 45 |
Sonstige langfristige Vermögenswerte | 1 | 6 | – | 7 |
Kurzfristige Vermögenswerte | ||||
Vorräte | – | 9 | – | 9 |
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte | 170 | 67 | 1 | 238 |
Liquide Mittel | 68 | 9 | – | 77 |
Schulden | ||||
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | – | 15 | – | 15 |
Leasingverbindlichkeiten | 4 | 29 | – | 33 |
Sonstige finanzielle und nicht finanzielle Verbindlichkeiten | 174 | 108 | 1 | 283 |
Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte und Schulden im Zusammenhang mit den zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten
Die Buchwerte der als zur Veräußerung gehalten klassifizierten Vermögenswerte und zugehörigen Schulden sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen:
Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte und zugehörige Schulden
in Mio. € | Summe 30.06.2021 | Summe 31.12.2020 | |
---|---|---|---|
Aktiva | |||
Langfristige Vermögenswerte | |||
Geschäfts- oder Firmenwerte. | 32 | 237 | |
Sonstige immaterielle Vermögenswerte | 2 | 33 | |
Sachanlagen und Nutzungsrechte | 37 | 43 | |
Anteile an at-equity bilanzierten Beteiligungen | – | 2 | |
Sonstige langfristige Vermögenswerte | – | 1 | |
Aktive latente Steuern | 6 | 5 | |
Kurzfristige Vermögenswerte | |||
Vorräte | 31 | 9 | |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Forderungen | 54 | 286 | |
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte | 7 | 8 | |
Liquide Mittel | 8 | 72 | |
Wertminderungen auf zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte | -4 | – | |
Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte | 173 | 696 | |
Passiva | |||
Langfristige Schulden | |||
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | 22 | 14 | |
Passive latente Steuern | – | 3 | |
Leasingverbindlichkeiten | 25 | 27 | |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten | 2 | 1 | |
Kurzfristige Schulden | |||
Übrige Rückstellungen | – | 6 | |
Leasingverbindlichkeiten | 4 | 10 | |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten | 41 | 254 | |
Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten | 21 | 58 | |
Schulden im Zusammenhang mit den zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten | 115 | 373 | |
Die Buchwerte der als zur Veräußerung gehalten klassifizierten Vermögenswerte und zugehörigen Schulden entfallen zum 30. Juni 2021 nahezu vollständig auf den Unternehmensbereich RTL Group. Im Juni 2021 gab die RTL Group bekannt, dass sie eine verbindliche Vereinbarung über den Verkauf von RTL Belgien unterzeichnet hat. Die Transaktion – mit einer erwarteten Gegenleistung von 215 Mio. € und nach einer Dividendenausschüttung von 35 Mio. € – steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen und wird voraussichtlich im vierten Quartal 2021 abgeschlossen sein. Ein unwesentlicher Anteil der Buchwerte der als zur Veräußerung gehalten klassifizierten Vermögenswerte und zugehörigen Schulden entfällt zum 30. Juni 2021 auf die Veräußerungsgruppe Majorel Stralsund innerhalb des Unternehmensbereichs Arvato.
Bei der Veräußerungsgruppe Majorel Stralsund, die zum beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten bewertet wurde, wurde im ersten Halbjahr 2021 eine Wertminderung in Höhe von 4 Mio. € erfasst. Die beizulegenden Zeitwerte sind der Stufe 3 der Hierarchie der nicht wiederkehrenden beizulegenden Zeitwerte zuzuordnen. Die Bewertungen der Stufe 3 basieren auf den Informationen der Vertragsverhandlungen.
Währungsumrechnung
Für die aus der Sicht des Bertelsmann-Konzerns wichtigsten Fremdwährungen wurden für Zwecke der Währungsumrechnung folgende Euro-Wechselkurse zugrunde gelegt:
Durchschnittskurse | Stichtagskurse | |||||||||
Fremdwährung für 1 € | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 | 30.6.2021 | 31.12.2020 | 30.6.2020 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australischer Dollar | AUD | 1,5626 | 1,6746 | 1,5853 | 1,5896 | 1,6344 | ||||
Kanadischer Dollar | CAD | 1,5031 | 1,5036 | 1,4722 | 1,5633 | 1,5324 | ||||
Chinesischer Renminbi | CNY | 7,7972 | 7,7500 | 7,6742 | 8,0225 | 7,9219 | ||||
Britisches Pfund | GBP | 0,8679 | 0,8740 | 0,8581 | 0,8990 | 0,9124 | ||||
US-Dollar | USD | 1,2053 | 1,1020 | 1,1884 | 1,2271 | 1,1198 |
Zusätzliche Angaben zu Umsatzerlösen
Der Konzernumsatz wurde im ersten Halbjahr 2021 in Höhe von 8.533 Mio. € aus Verträgen mit Kunden im Sinne des IFRS 15 generiert (H1 2020: 7.713 Mio. €). Die weiteren Umsatzerlöse in Höhe von 158 Mio. € (H1 2020: 135 Mio. €), die nicht in den Anwendungsbereich des IFRS 15 fallen, resultieren nahezu vollständig aus Finanzdienstleistungen im Unternehmensbereich Arvato. Die folgende Tabelle zeigt die Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden im Sinne des IFRS 15 je Unternehmensbereich und ist untergliedert nach Erlösquellen, geografischen Regionen und Zeitpunkt der Umsatzrealisierung. Die dargestellte Kategorisierung der Erlösquellen und geografischen Regionen entspricht der in der Segmentberichterstattung. Hingegen spiegeln die ausgewiesenen Umsatzerlöse ausschließlich die Umsatzerlöse im Sinne des IFRS 15 wider. Sie unterscheiden sich somit betragsmäßig von der Aufteilung in der Segmentberichterstattung.
Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden
1. Halbjahr 2021
in Mio. € | RTL Group | Penguin Random House | Gruner + Jahr | BMG | Arvato | Bertelsmann Printing Group | Bertelsmann Education Group | Summe der Bereiche1) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erlösquellen | ||||||||
Produkte und Waren | 23 | 1.725 | 214 | 24 | 30 | 11 | – | 2.027 |
Dienstleistungen | 151 | 52 | 158 | – | 2.214 | 531 | 136 | 3.242 |
Werbung und Anzeigen | 1.611 | – | 151 | – | – | 10 | – | 1.772 |
Rechte und Lizenzen | 1.179 | 26 | 9 | 271 | – | – | – | 1.485 |
2.964 | 1.803 | 532 | 295 | 2.244 | 552 | 136 | 8.526 | |
Geografische Regionen | ||||||||
Deutschland | 906 | 114 | 335 | 19 | 809 | 347 | 1 | 2.531 |
Frankreich | 638 | 3 | 99 | 11 | 217 | 24 | – | 992 |
Großbritannien | 102 | 183 | 20 | 45 | 177 | 45 | – | 572 |
Übriges Europa | 718 | 154 | 40 | 34 | 670 | 64 | – | 1.680 |
USA | 515 | 1.076 | 11 | 160 | 179 | 67 | 131 | 2.139 |
Sonstige Länder | 85 | 273 | 27 | 26 | 192 | 5 | 4 | 612 |
2.964 | 1.803 | 532 | 295 | 2.244 | 552 | 136 | 8.526 | |
Zeitpunkt | ||||||||
Zeitpunktbezogen | 941 | 1.750 | 307 | 65 | 31 | 20 | – | 3.114 |
Zeitraumbezogen | 2.023 | 53 | 225 | 230 | 2.213 | 532 | 136 | 5.412 |
2.964 | 1.803 | 532 | 295 | 2.244 | 552 | 136 | 8.526 | |
1. Halbjahr 2020
in Mio. € | RTL Group | Penguin Random House | Gruner + Jahr | BMG | Arvato | Bertelsmann Printing Group | Bertelsmann Education Group | Summe der Bereiche1) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erlösquellen | ||||||||
Produkte und Waren | 52 | 1.561 | 243 | 15 | 37 | 9 | – | 1.917 |
Dienstleistungen | 164 | 44 | 117 | – | 1.892 | 565 | 158 | 2.940 |
Werbung und Anzeigen | 1.343 | – | 141 | – | – | 10 | – | 1.494 |
Rechte und Lizenzen | 1.058 | 22 | 7 | 265 | – | – | – | 1.352 |
2.617 | 1.627 | 508 | 280 | 1.929 | 584 | 158 | 7.703 | |
Geografische Regionen | ||||||||
Deutschland | 791 | 114 | 347 | 39 | 756 | 379 | 1 | 2.427 |
Frankreich | 541 | 2 | 103 | 17 | 199 | 22 | – | 884 |
Großbritannien | 103 | 182 | 13 | 33 | 97 | 57 | 1 | 486 |
Übriges Europa | 608 | 127 | 29 | 29 | 555 | 72 | – | 1.420 |
USA | 519 | 990 | 7 | 139 | 143 | 49 | 153 | 2.000 |
Sonstige Länder | 55 | 212 | 9 | 23 | 179 | 5 | 3 | 486 |
2.617 | 1.627 | 508 | 280 | 1.929 | 584 | 158 | 7.703 | |
Zeitpunkt | ||||||||
Zeitpunktbezogen | 896 | 1.582 | 337 | 60 | 64 | 22 | – | 2.961 |
Zeitraumbezogen | 1.721 | 45 | 171 | 220 | 1.865 | 562 | 158 | 4.742 |
2.617 | 1.627 | 508 | 280 | 1.929 | 584 | 158 | 7.703 | |
1) Ohne Bertelsmann Investments und Corporate-Aktivitäten. |
Zusätzliche Angaben zu Finanzinstrumenten
Die Prinzipien und Methoden zur Bewertung zu beizulegenden Zeitwerten sind gegenüber dem Vorjahr unverändert. Im Nachfolgenden werden nur solche Angaben zu Finanzinstrumenten erläutert, die für das Verständnis der Veränderungen, die seit dem Ende des letzten Geschäftsjahres bei der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage erfolgten, wesentlich sind. Diese Erläuterungen betreffen insbesondere die Angabe der zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Finanzinstrumente in Abhängigkeit von den verschiedenen Stufen der Fair-Value-Hierarchie. Auf eine Angabe der Überleitung der Buchwerte der Finanzinstrumente auf die Bewertungskategorien wird verzichtet, da sich die Zusammensetzung der Finanzinstrumente im Vergleich zum 31. Dezember 2020 nicht wesentlich geändert hat. Darüber hinaus werden keine beizulegenden Zeitwerte für solche nicht zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Finanzinstrumente angegeben, deren Buchwert einen angemessenen Näherungswert darstellt.
Zur Bestimmung der beizulegenden Zeitwerte von Finanzinstrumenten wird folgende Hierarchie verwendet.
Stufe 1:
Der beizulegende Zeitwert von börsennotierten Finanzinstrumenten
wird auf Basis von Börsennotierungen zum
Bilanzstichtag bestimmt.
Stufe 2:
Für die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts von nicht
börsennotierten
Derivaten verwendet Bertelsmann verschiedene
finanzwirtschaftliche Methoden, die den zu den jeweiligen
Bilanzstichtagen herrschenden Marktbedingungen und
Risiken Rechnung tragen. Unabhängig von der Art des Finanzinstruments
werden zukünftige Zahlungsströme auf Basis der
am Bilanzstichtag geltenden Marktzinsen und Zinsstrukturkurven
auf den Bilanzstichtag diskontiert. Der beizulegende
Zeitwert von Devisentermingeschäften wird auf Basis der zum
Bilanzstichtag geltenden Kassamittelkurse unter Berücksichtigung
der Terminabschläge und -aufschläge für die jeweilige
Restlaufzeit der Geschäfte ermittelt. Der beizulegende Zeitwert
von Zinsderivaten wird auf Basis der am Bilanzstichtag
geltenden Marktzinsen und Zinsstrukturkurven ermittelt. Der
beizulegende Zeitwert von Warentermingeschäften wird von
zum Bilanzstichtag veröffentlichten Börsennotierungen abgeleitet.
Eventuell bestehende Inkongruenzen zu den standardisierten
Börsenkontrakten werden durch Interpolation bzw.
Hinzurechnungen berücksichtigt.
Stufe 3:
Sofern keine beobachtbaren Marktdaten vorliegen, erfolgt
die Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte überwiegend
auf Basis von Cashflow-basierten Bewertungsverfahren. Für
erworbene Minderheitsbeteiligungen im Unternehmensbereich
Bertelsmann Investments wird grundsätzlich auf
sogenannte qualifizierte Finanzierungsrunden zurückgegriffen.
Die börsennotierten Finanzinstrumente mit vertraglichen
Handelsbeschränkungen (Lock-ups) werden ebenfalls der
Stufe 3 zugeordnet.
Die Bewertung von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Verbindlichkeiten nach Stufe 2 und Stufe 3 erfordert bestimmte Annahmen des Managements bezüglich der Inputfaktoren des Modells einschließlich Cashflows, Abzinsungssatz und Ausfallrisiko sowie Lebens‑/Entwicklungszyklus der Start-up-Beteiligungen.
Innerhalb der Bewertungskategorie „Ergebniswirksam zum beizulegenden Zeitwert“ erfolgt im Wesentlichen der Ausweis von Minderheitsbeteiligungen in Start-ups und Fondsinvestments, die der Unternehmensbereich Bertelsmann Investments erwirbt. Für die Ermittlung ihrer beizulegenden Zeitwerte wird bei den börsennotierten Beteiligungen auf ihre Marktpreise und bei den nicht börsennotierten Beteiligungen, wenn möglich, auf beobachtbare erzielbare Preise der zuletzt durchgeführten qualifizierten Finanzierungsrunden, die Mindestanforderungen in Bezug auf Volumen und Teilnehmerkreis erfüllen, unter Berücksichtigung des Lebens- und Entwicklungszyklus des Unternehmens zurückgegriffen. Zudem enthält der Posten sogenannte Fund of Fund Investments, die ebenfalls erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden. Der Ermittlung ihrer beizulegenden Zeitwerte liegen Bewertungen des externen Managements gemäß regelmäßigen Berichterstattungen unter Berücksichtigung eines Fungibilitätsabschlags zugrunde. Die aus Schwankungen des beizulegenden Zeitwerts resultierenden Gewinne und Verluste werden innerhalb der sonstigen betrieblichen Erträge im Posten „Bewertung von Beteiligungen zum beizulegenden Zeitwert“ erfasst.
Der Marktwert der Genussscheine 2001 betrug bei einem Schlusskurs von 347,20 Prozent am letzten Handelstag des ersten Halbjahres 2021 an der Frankfurter Wertpapierbörse 987 Mio. € (31. Dezember 2020: 908 Mio. € bei einem Kurs von 319,51 Prozent) und entsprechend 31 Mio. € bei den Genussscheinen 1992 bei einem Kurs von 184,12 Prozent (31. Dezember 2020: 31 Mio.€ bei einem Kurs von 180,00 Prozent). Die Marktwerte sind der Stufe 1 der Hierarchie der beizulegenden Zeitwerte zuzuordnen.
Im Januar 2021 kündigte Bertelsmann ein im April 2023 fälliges variabel verzinstes Schuldscheindarlehen über 100 Mio. €. Die vorzeitige Rückzahlung des Schuldscheindarlehens erfolgte im April 2021. Darüber hinaus wurde im März 2021 eine im Mai 2021 fällige Anleihe über 500 Mio. € vorzeitig gekündigt. Die Rückzahlung erfolgte im April 2021, einen Monat vor der ursprünglichen Fälligkeit.
Des Weiteren wurden im Mai 2021 vorzeitige Rückzahlungen von Teilen der im August 2022, Oktober 2024 und September 2025 fälligen Anleihen in Höhe von insgesamt nominal 428 Mio. € im Rahmen eines öffentlichen Rückkaufangebots vorgenommen.
Die revolvierende syndizierte Kreditlinie wurde im Juni 2021 um ein weiteres Jahr, bis 2026, verlängert.
Am 30. Juni 2021 betrug der kumulierte Marktwert der börsennotierten Anleihen 5.158 Mio. € (31. Dezember 2020: 6.146 Mio. €) bei einem Nominalvolumen von 4.822 Mio. € (31. Dezember 2020: 5.750 Mio. €) und einem Buchwert von 4.796 Mio. € (31. Dezember 2020: 5.719 Mio. €). Die Börsenkurse sind der Stufe 1 der Hierarchie der beizulegenden Zeitwerte zuzuordnen. Am 30. Juni 2021 betrug der gesamte Buchwert der Privatplatzierungen und Schuldscheindarlehen 573 Mio. € (31. Dezember 2020: 673 Mio. €) und der gesamte Marktwert belief sich auf 638 Mio. € (31. Dezember 2020: 753 Mio. €). Bei Privatplatzierungen und Schuldscheindarlehen erfolgt die Ermittlung des Marktwerts anhand finanzmathematischer Verfahren auf Basis von Zinskurven, die um die Kreditmarge des Konzerns angepasst werden. Die dabei berücksichtigte Kreditmarge resultiert aus der am jeweiligen Stichtag gültigen Marktquotierung für Credit Default Swaps. Der Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte liegen Diskontierungssätze von -0,50 Prozent bis 0,78 Prozent zugrunde. Die beizulegenden Zeitwerte der Privatplatzierungen und der Schuldscheindarlehen sind der Stufe 2 der Hierarchie der beizulegenden Zeitwerte zuzuordnen.
Beizulegende Zeitwerte der finanziellen Vermögenswerte nach Bewertungskategorien
in Mio. € | Stufe 1: notierte Preise von aktiven Märkten | Stufe 2: beobachtbare Marktdaten | Stufe 3: nicht beobachtbare Marktdaten | Summe 30.6.2021 | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte | 158 | 10 | 1.653 | 1.821 | ||
Zu Handelszwecken gehaltene originäre und derivative finanzielle Vermögenswerte | – | 37 | – | 37 | ||
Derivate mit Hedge-Beziehung | – | 13 | – | 13 | ||
158 | 60 | 1.653 | 1.871 |
Finanzielle Vermögenswerte der Bewertungsstufe 3
in Mio. € | Zum beizule- genden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögens- werte | Zu Handels- zwecken gehal- tene originäre und derivative finanzielle Ver- mögenswerte | Summe | |
---|---|---|---|---|
Stand 1.1.2021 | 1.067 | – | 1.067 | |
Gesamter Gewinn (+) bzw. Verlust (-) | 196 | – | 196 | |
– in Gewinn- und Verlustrechnung | 186 | – | 186 | |
– im sonstigen Ergebnis | 10 | – | 10 | |
Erwerbe | 525 | – | 525 | |
Veräußerung/Tilgung | -134 | – | -134 | |
Umgliederungen aus/in Stufe 3 | -1 | – | -1 | |
Stand 30.6.2021 | 1.653 | – | 1.653 | |
Gewinn (+) bzw. Verlust (-) aus den zum Stichtag noch im Bestand befindlichen Vermögenswerten | 162 | – | 162 |
Die Erwerbe betreffen in Höhe von 380 Mio. € die Magnite-Aktien, die die RTL Group als Teil des nicht zahlungswirksamen Entgelts aus dem Verkauf von SpotX erhalten hat. Der Effekt aus der Neubewertung dieser Aktien belief sich auf -33 Mio. € und wurde im Posten „in Gewinn- und Verlustrechnung“ ausgewiesen. Darüber hinaus wurden im Posten „Erwerbe“ diverse Neu- und Folgeinvestitionen des Unternehmensbereichs Bertelsmann Investments erfasst, die für sich genommen nicht wesentlich waren.
Beizulegende Zeitwerte der finanziellen Verbindlichkeiten nach Bewertungskategorien
in Mio. € | Stufe 1: notierte Preise von aktiven Märkten | Stufe 2: beobachtbare Marktdaten | Stufe 3: nicht beobachtbare Marktdaten | Summe 30.6.2021 |
---|---|---|---|---|
Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Verbindlichkeiten | – | – | 14 | 14 |
Zu Handelszwecken gehaltene originäre und derivative finanzielle Verbindlichkeiten | – | 33 | – | 33 |
Derivate mit Hedge-Beziehung | – | 32 | – | 32 |
– | 65 | 14 | 79 |
Finanzielle Verbindlichkeiten der Bewertungsstufe 3
in Mio. € | Erfolgswirksam zum beizule- genden Zeitwert bewertete finan- zielle Verbind- lichkeiten | Summe |
---|---|---|
Stand 1.1.2021 | 17 | 17 |
Gesamter Gewinn (-) bzw. Verlust (+) | 1 | 1 |
– in Gewinn- und Verlustrechnung | – | – |
– im sonstigen Ergebnis | 1 | 1 |
Erwerbe | 1 | 1 |
Tilgungen | -5 | -5 |
Umgliederungen aus/in Stufe 3 | – | – |
Stand 30.6.2021 | 14 | 14 |
Gewinn (-) bzw. Verlust (+) aus den zum Stichtag noch im Bestand befindlichen Verbindlichkeiten | – | – |
Der effektive Teil der Marktwertänderungen im Rahmen eines Cash Flow Hedge wird so lange im übrigen kumulierten Eigenkapital belassen, bis die erfolgswirksamen Auswirkungen der gesicherten Positionen eintreten oder ein Basis Adjustment vorliegt. Aus dem kumulierten übrigen Eigenkapital wurden in Bezug auf Cash Flow Hedges 33 Mio. € (H1 2020: -3 Mio. €) in die Gewinn- und Verlustrechnung umgegliedert. Es handelt sich um Beträge vor Steuern.
Ertragsteuern
Der Steueraufwand für das erste Halbjahr 2021 wurde gemäß IAS 34 auf Basis des durchschnittlichen jährlichen Steuersatzes ermittelt, der für das gesamte Jahr 2021 bezogen auf das steuerpflichtige Ergebnis vor Steuern erwartet wird und auf Basis aktueller Einschätzungen des Bertelsmann-Managements 30,7 Prozent beträgt (H1 2020: 32,6 Prozent). Darüber hinaus sind Sondereffekte im Ergebnis vor Steuern sowie in den tatsächlichen und latenten Steuern enthalten, sodass sich eine davon abweichende Steuerquote in der Gewinn- und Verlustrechnung ergab. Der Steueraufwand für das erste Halbjahr 2021 erhöhte sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum insbesondere infolge von Transaktionen.
Sonstige Angaben
Das Kerngeschäft des Bertelsmann-Konzerns unterliegt starken saisonalen Schwankungen und kann im laufenden Geschäftsjahr zudem von den Folgen der Corona-Pandemie angesichts der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen und damit verbundenen Unsicherheiten betroffen sein (weitere Erläuterungen finden sich im Abschnitt „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den verkürzten Konzern-Zwischenabschluss“). In einem von Einflüssen wie Corona unbeeinflussten Geschäftsjahr werden im zweiten Halbjahr tendenziell höhere Umsatzerlöse und ein höheres operatives Ergebnis als im ersten Halbjahr erwartet. Diese höheren Umsätze sind vor allem auf die steigende Nachfrage während des Weihnachtsgeschäfts, insbesondere in den werbegetriebenen Geschäften und im Buchverlagsgeschäft, sowie auf die branchenübliche Saisonalität im Musikgeschäft zurückzuführen. Angesichts der globalen wirtschaftlichen Entwicklung und der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheit ist diese Saisonalität für die Umsatzerlöse im Jahr 2021 möglicherweise abweichend zu den Vorjahren.
Zum 30. Juni 2021 betrug die Bilanzsumme 28,7 Mrd. € (31. Dezember 2020: 29,7 Mrd. €). Die Pensionsrückstellungen verringerten sich auf 1,5 Mrd. € (31. Dezember 2020: 2,0 Mrd. €). Ausschlaggebend für den Rückgang ist neben einem gestiegenen Diskontierungszins auch eine freiwillige Zuführung in Höhe von 200 Mio. € zu dem vom Bertelsmann Pension Trust e. V. treuhänderisch verwalteten Planvermögen.
Zum 30. Juni 2021 wurden für ausgewählte zahlungsmittelgenerierende Einheiten anlassbezogene Werthaltigkeitsprüfungen durchgeführt. Bedingt durch die Corona-Pandemie ist zu beachten, dass Annahmen zu Werthaltigkeitsüberprüfungen insgesamt weiterhin erhöhten Unsicherheiten und erweiterten Ermessensentscheidungen im Rahmen der Prognose von Zahlungsströmen unterworfen sind.
Im ersten Halbjahr 2021 setzte sich die Erholung von Fremantle, trotz anhaltender Auswirkungen der Corona-Pandemie, fort. Aufgrund der hohen Gesamtmarktnachfrage nach Inhalten von einer diversifizierten Reihe potenzieller Kunden (z. B. Sender, Plattformen und Streaming-Dienste) und der gut diversifizierten territorialen Abdeckung von Fremantle (Fremantles Netzwerk lokaler Produktions- und Vertriebsunternehmen ist in mehr als 30 Territorien weltweit tätig) sind die Auswirkungen aus potenziell lang anhaltenden Rezessionen in bestimmten Wirtschaftsbereichen für Fremantle begrenzt. Es wird erwartet, dass die Streaming-Plattformen ihre Ausgaben für Inhalte weiter erhöhen werden. Weitere Initiativen zur Entwicklung neuer Formate, zur Erweiterung von Fremantles Angebot an fiktionalen Produktionen, Unterhaltungsproduktionen und Factual-Produktionen sowie zur weiteren Diversifizierung von Fremantles globaler Präsenz unterstützen das weitere Wachstum des Geschäfts. Auf Grundlage eines Discounted- Cashflow-Modells (DCF) mit überarbeiteten Budgetannahmen, einem Abzinsungssatz von 8,15 Prozent (31. Dezember 2020: 8,21 Prozent), einer langfristigen Wachstumsrate von 1,80 Prozent (31. Dezember 2020: 1,80 Prozent) und einer langfristigen EBITA-Marge von 8 Prozent (31. Dezember 2020: 8 Prozent) hat sich der Headroom von Fremantle auf 306 Mio. € erhöht (31. Dezember 2020: 213 Mio. €).
Trotz der Erholung des Aktienkurses von Atresmedia und des für die kommenden Monate angekündigten Anstiegs der TV-Werbeausgaben führt das anhaltend schwierige wirtschaftliche Umfeld in Spanien aufgrund der Corona-Pandemie in Verbindung mit starkem Wettbewerb, sich ändernden Sehgewohnheiten und der anhaltenden Abhängigkeit vom linearen Fernsehen weiterhin zu einer hohen Prognoseunsicherheit. Zum 30. Juni 2021 war weder ein zusätzlicher Wertminderungsaufwand noch eine Wertaufholung für die at-equity bilanzierte Beteiligung an Atresmedia zu erfassen.
Im März 2021 gab RTL Deutschland die Unterzeichnung eines Vertrags über den Erwerb der restlichen 50 Prozent der Anteile an Super RTL (RTL Disney Fernsehen GmbH & Co. KG) von The Walt Disney Company (Buena Vista International Television Investments, Inc) bekannt. Die Transaktion wird als Unternehmenszusammenschluss in Übereinstimmung mit IFRS 3 bilanziert. Zum 30. Juni 2021 war die Kaufpreiszahlung in Höhe von 124 Mio. € bereits geleistet, sie ist in der Kapitalflussrechnung im Posten „Kaufpreiszahlungen für konsolidierte Beteiligungen (abzüglich liquider Mittel)“ im Cashflow aus Investitionstätigkeit enthalten. In Übereinstimmung mit IFRS 3 wird als Erwerbszeitpunkt der 1. Juli 2021 angenommen. Zum Zeitpunkt der Erstellung des verkürzten Konzernzwischenabschlusses befand sich die Kaufpreisallokation in einem sehr vorläufigen Stadium. Insbesondere die Bewertungen sind noch nicht finalisiert. Daher wurden die beizulegenden Zeitwerte der identifizierbaren Vermögenswerte, insbesondere der immateriellen Vermögenswerte, und der erworbenen Verbindlichkeiten nur vorläufig bestimmt und nicht entsprechend erfasst. Die Bilanzierung des Erwerbs wird voraussichtlich zum Jahresende auf Grundlage von Fakten und Umständen, die zum Zeitpunkt der Übernahme der Kontrolle existierten, finalisiert.
Im Juni 2021 gab Bertelsmann den Erwerb von 25 Prozent der Kapitalanteile und 46 Prozent der Stimmrechte an Afya, einem der führenden Anbieter für medizinische Aus- und Weiterbildung in Brasilien, bekannt. Bertelsmann baut durch den Erwerb der Anteile an Afya von Crescera Educacional II, einem Fonds, der 2014 von Crescera Capital mit Bertelsmann als einem der Hauptinvestoren aufgelegt wurde, sein Engagement im stark wachsenden Bildungsmarkt Brasiliens aus. Die Transaktion stand zum 30. Juni 2021 unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung. Nach Erteilung dieser Genehmigung wurde die Transaktion im August 2021 vollzogen. Die Beteiligung an Afya wird künftig at-equity bilanziert werden.
Hinsichtlich weiterer Portfolioänderungen, darunter der Zusammenschluss von RTL Deutschland und Gruner + Jahr und die angestrebten Fusionen von RTL Nederland und Talpa Network in den Niederlanden sowie von Groupe TF1 und Groupe M6 in Frankreich, wird auf die Erläuterungen im Konzern-Zwischenlagebericht verwiesen.
Erläuterung zur Segmentberichterstattung
In der Segmentberichterstattung werden unverändert acht operative berichtspflichtige Segmente (RTL Group, Penguin Random House, Gruner + Jahr, BMG, Arvato, Bertelsmann Printing Group, Bertelsmann Education Group und Bertelsmann Investments) abgebildet. Konzerninterne Leasingverhältnisse werden der internen Steuerung entsprechend gemäß IFRS 8 in der Segmentberichterstattung als operative Mietverhältnisse mit linearer Aufwands- und Ertragserfassung dargestellt.
Überleitung der Segmentinformation auf das Konzernergebnis
in Mio. € | 1. Halbjahr 2021 | 1. Halbjahr 2020 |
---|---|---|
Operating EBITDA | 1.417 | 1.009 |
Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und Nutzungsrechte | 424 | 438 |
Korrektur um in Sondereinflüssen enthaltene Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und Nutzungsrechte | -9 | -2 |
Sondereinflüsse | -927 | -247 |
EBIT | 1.929 | 805 |
Finanzergebnis | -155 | -184 |
Ergebnis vor Steuern | 1.774 | 621 |
Ertragsteueraufwand | -406 | -133 |
Konzernergebnis | 1.368 | 488 |
Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Im August 2021 hat ein Tochterunternehmen der RTL Group eine verbindliche Vereinbarung über den Verkauf ihrer Beteiligung am Mobile-Gaming-Unternehmen Ludia unterzeichnet. Die Transaktion – mit einer erwarteten Gegenleistung in Höhe eines geringen dreistelligen Millionenbetrags – steht unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen.